Der Ablauf jeder Gesprächs-Zirkelsitzung

Jeder Gesprächs-Zirkeltermin ist in seiner Struktur und seinem Ablauf immer gleich - unabhängig davon, welches Thema an welchem Ort unter welchem Moderator vorliegt.

1. Begrüßung und Einführung
(Min. 0–5)

  • Die Teilnehmer werden begrüßt
  • Das Thema und die These werden vorgestellt und laut vorgelesen
  • Der Ablauf wird erklärt: 3 Fragen, Wechsel zwischen Diskussion, Reflexion, Abschlussrunde
  • Die Regeln werden angesprochen: Achtung der Redezeit, keine Unterbrechungen, keine Bewertungen

2. Erste Themen-Frage (Min. 5–15)

  • Die erste kuratierte Frage wird vorgelesen
  • Jeder Teilnehmer antwortet mit einem Satz auf die Frage.
  • Danach eine moderierte Diskussion im Zirkel.
    Ziel: Maximal viele Teilnehmende beteiligen sich,
    ohne Zwang,
    Rückfragen zulassen, keine Korrekturen – Raum wird für Deutungen offengehalten

3. Zweite Themen-Frage – Gruppenphase (Min. 15–30)

  • Die Frage wird gestellt
  • Zwei Kleingruppen bilden sich
  • Auftrag: Eine markante Erkenntnis gemeinsam formulieren
  • Zeitvorgabe: 10 Minuten
  • Danach: Je Gruppe stellt eine Person das Ergebnis kurz vor

4. Dritte Themen-Frage – Einzelreflexion (Min. 30–40)

  • Die Frage wird vorgelesen
  • Teilnehmer arbeiten einzeln die nachdenker-Reflexionskarte durch
  • Jeder Teilnehmer behält seine vertrauliche Reflexionskarte bei sich und nimmt sie mit
    nach Hause

5. Gemeinsame Schlussrunde (Min. 40–60)

  • Reihum: Jeder nennt in 1 Minute seine wichtigste Erkenntnis
  • Moderator schreibt in Stichpunkten mit
  • Rückfragen werden gestellt, es gibt aber keine Diskussion mehr

6. Ausblick

  • Thema und These der nächsten Sitzung werden veröffentlicht
  • Aufforderung zur Vorbereitung: Impulsfrage oder Lektürevorschlag werden online bereit gestellt